Das sind wir
Die GSVBw42 (Grundschaltvermittlungsstelle) der Bundeswehr befindet sich 'Auf dem Kesselberg' in der Gemeinde 55593 Rüdesheim. Die Anlage wurde während des kalten Krieges in den Jahren 1961 bis 1963 errichtet und diente fortan als Fernmeldevermittlungseinrichtung des bundeswehreigenen Fernmeldenetzes. Von hier waren eigene Festverbindungen und angemietete Leitungen der Deutschen Post zu allen in Deutschland gebauten GSVBw sowie anderen militärischen Einrichtungen geschaltet. Die Leitungen dienten vornehmlich der Vermittlung von Telefongesprächen sowie der Übermittlung von Fernschreiben.
Nach dem Ende des kalten Krieges Anfang der 1990er Jahre wurde die Anlage noch bis 1996 weiter betrieben. Danach gab es für diese Art von Vermittlungsstellen keine Verwendung mehr für die Bundeswehr, so dass das Bundesvermögensamt die Liegenschaft meistbietend veräußert hat.
Wozu erwirbt man eine solche Liegenschaft?
Nun diese Frage habe ich mir auch des Öfteren gestellt. Primär war der Erwerb der Liegenschaft meinem Amateurfunkhobby geschuldet, da ich für die von mir geplanten Antennensysteme nicht ausreichend Platz auf meinem privaten Grundstück hatte. Die GSVBw42 hat eine Fläche von ca. 1,7 ha und bietet deshalb ausreichend Platz für die Errichtung mehrerer Antennenmasten und großen Antennen. Aufgrund der hervorragenden Lage für die Kurzwellenbereiche von 1,8 bis 30 MHz erreiche ich in vielen weltweit stattfindenden Amateurfunkwettbewerben meist die vordersten Plätze. Der ABC-Schutzbunker als Teil der erworbenen Liegenschaft war zunächst nutzloses Beiwerk und lag für mehr als 20 Jahre im Dornröschenschlaf. Bis auf einige Reparaturen der Energie-, Lüftungs- und Wasserversorgung wurde die Anlage nicht betreten.
Zustand des ABC-Schutzbunkers
Die Räumlichkeiten des ABC-Schutzbunkers sind in ausgezeichnetem Zustand. Die Bundeswehr hat die Anlage in einem ordentlichen Zustand übergeben. Es sind alle für den Betrieb der Anlage erforderlichen Elemente vorhanden. Dies sind unter anderen der Notstromgenerator, die Klimaanlage mit den Belüftungsreinrichtungen und die gesamte elektrische Ausstattung. Die Anlage wurde immer gewartet und in funktionsfähigem Zustand gehalten.
Im vergangenen Jahr hatten wir die Möglichkeit nicht mehr im Bunkder vorhandene Komponenten wie Notbetten, Regale u.v.m. von anderen ehemaligen GSVBw34 in Wilnsdorf und GSVBw29 Accum und Bunker Martin in Meßstetten, die nicht mehr genutzt werden, zu bekommen. In mühevoller Kleinarbeit haben wir diese Komponenten ausgebaut, transportiert, gereinigt und über mehrere Wochen in die GSVBw42 eingebaut.
Raum mit 20 Notbetten
Nachdem wir die Installationsarbeiten abgeschlossen hatten, war der Plan, die Anlage der breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hierfür hatten wir über die Pfingstfeiertage 2024 mehrere "Tag der offenen Bunkertür" veranstaltet. Die Resonanz war überragend und die große Anzahl verfügbarer Tickets über das Buchungsportal Cortex Tickets waren in kurzer Zeit ausverkauft. Wir hatten uns deshalb entschlossen zwei weitere Tage für weitere Bunkerführungen anzubieten. Diese fanden am 06.07.2024 und 07.07.2024 statt. Da die Nachfrage immer noch groß ist, haben wir uns entschlossen am 08. und 09.06.2025 weitere Führungen anzubieten. Gebucht werden kann wieder über das Ticket Portal Cortex. Die Führungen finden in einen zweistündigen Rhythmus statt. In der Regel dauert eine Führung ca. 1,5 Stunden und wir empfehlen (auch im Sommer) leichte Winterkleidung zu tragen, da die Innentemperatur ganzjährig nur ca. 11 bis 14 Grad Celsius beträgt.
Die Führungen sind unter anderen bei Bad-Kreuznach Tourist sowie Rheinhessen.de beschrieben.
© 2025 Armin Sturm